Bei LOWA läuft's mit der Planung
Jedox sorgt für mehr Transparenz über die Mengenplanung
Die Schweizer Tochtergesellschaft des Outdoor- und Bergschuhherstellers LOWA wollte ihr excel-basiertes Mengenplanungsverfahren durch die Einführung einer Standardsoftware optimieren. Ziel war es, mehr Transparenz über die auf einzelnen Monate heruntergebrochene Planung der Saisons Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter zu gewinnen. Consilix enwickelte eine Planungslösung mit Jedox, über die sich LOWA auf Basis von Daten aus dem ERP-System LOGI-Soft jederzeit einen aktuellen Stand des Budgets, der Bestellmengen und der Bestellbestände in den einzelnen Produktgruppen verschaffen kann. Durch das iterative Vorgehen in der Entwicklung war LOWA in der Lage, internes Jedox-Knohow aufbauen, so dass die Planungslösung ohne Schulungsaufwand sehr schnell in die produktive Nutzung gehen konnte.

Der Kunde
1923 in der Nähe von München von Lorenz Wagner als Schuhmacherwerkstatt gegründet, gilt LOWA heute als einer der bedeutendsten Outdoor-Schuhhersteller weltweit. LOWA-Schuhe werden aktuell in 80 Länder auf der ganzen Welt exportiert. Begonnen hat das internationale Geschäft in den 1970er Jahren mit Österreich, den USA, Japan und der Schweiz. Jedes Land hat seine eigene LOWA-Geschichte – und seine eigene LOWA-Kollektion. Mehr unter www.lowa.ch
Bestellplanung auf Monatsbasis
Rund 400.00 Paar Schuhe verkauft LOWA in der Schweiz jährlich – Tendenz steigend. In der Schweiz sorgen rund 45 Mitarbeitende dafür, dass es in Sachen Logistik, Backoffice, Marketing und Vertrieb gut läuft für LOWA Schuhe AG.
Die Planung der Bestellmengen der rund 460 verschiedenen Schuhmodelle ist bei der LOWA Schuhe AG sehr komplex. Zum einen werden bestimmte Schuhmodelle an den Produktionsstandorten in Deutschland, Italien und der Slowakei nur zu bestimmten Zeiten gefertigt. Zum anderen plant LOWA die Bestellmengen auf Monatsbasis: Ausgehend von dem durch die Geschäftsführung vorgegebenen Gesamtbudget erfolgt zunächst die Jahresplanung, anschliessend im April und im August die Planung der Frühling/Sommer und Herbst/Winter-Saison des jeweiligen Folgejahres. Diese Planungen werden wiederum auf einzelne Monate heruntergebrochen.
„Bisher haben wir mit Excel und Lagerlisten gearbeitet. In der Corona-Zeit hat sich die Situation durch die Knappheit von Ressourcen wie Schnürsenkel, Leder, Einlegesohlen und Kartonschachteln verschärft“, sagt Markus Kaufmann, Verkaufsleiter bei LOWA Schuhe AG. „Deshalb haben wir uns für die Einführung einer Planungssoftware entschieden um mehr Transparenz über die Planung zu gewinnen.“
Jedox statt Excel
Den passenden Tipp hatte der Data Intelligence Spezialist Informatec, der LOWA bereits bei der Umsetzung einer Business Intelligence Strategie auf Basis von Qlik unterstützt: Informatec schlug vor, das Thema Planung in die Hände von Consilix zu legen. Nach einem ersten Treffen, in dessen Rahmen Jedox als Planungstool vorgestellt wurde, war für Markus Kaufmann klar, „Das passt!“. Jedox überzeugte mit Modellierbarkeit, Flexibilität, Skalierbarkeit und hoher Nutzerfreundlichkeit, Consilix punktete mit Wissen und Kundenorientierung.
„Die Kommunikation zwischen uns und Consilix war von Anfang an sehr gut», sagt Markus Kaufmann. "Wir sind uns auf Augenhöhe begegnet. Consilix hat unsere Abläufe und Herausforderungen schnell verstanden, so dass wir ausgesprochen zielführend an einer Lösung arbeiten konnten.“ Durch die enge Zusammenarbeit während des Entwicklungsprozesses erfolgte “quasi nebenbei“ ein Wissenstransfer. „Für uns hat sich diese Art der Projektrealisierung absolut ausgezahlt, wir haben ein sehr gutes Grundverständnis für Jedox aufgebaut. Zudem waren schnell und ohne weiteren Schulungsaufwand in der Lage waren, das Tool zu nutzen. “
Schnelle Produktivsetzung
Die Planung erfolgt auf der Grundlage von Beschaffungszahlen, Verkaufszahlen und Kundenumsätze aus dem ERP-System LOGI-Soft. Die Datenextrakte laufen auf SQL-Basis. Nach Abschluss der Planung werden die Planzahlen wieder in LOGI-Soft eingegeben, um die Bestellungen an die Muttergesellschaft nach Deutschland zu senden.
Ein Prototyp stand nach wenigen Wochen bereit, der dann in einem fortlaufenden Prozess schrittweise optimiert wurden.
„Wir konnten Jedox in einer ersten Version sehr schnell produktiv nutzen. Im laufenden Betrieb haben wir unsere Anpassungswünsche zum Beispiel bezüglich des Layouts oder der Performance an Consilix weitergegeben, die je nach Komplexität am selben Tag, spätestes nach 3 Tagen umgesetzt wurden.“
Zum ersten Live-Einsatz kam Jedox mit der Planung der Ware für die Saison Frühjahr/Sommer.
Mehr Transparenz
Der grösste Mehrwert liegt für Markus Kaufmann in der neugewonnenen Transparenz der Planung: „Ich kann jetzt auf einfache Art und Weise sehr detaillierte Informationen zum aktuellen Stand der Planung abrufen, was so vorher nicht möglich war. Beispiele sind die aktuellen Bestellbestände und Bestellmengen pro Produktgruppe. Ich kann mir mit wenigen Klicks einen Überblick verschaffen, wie der Stand der Budgetierung ist, welche Warenmengen ich pro Saison, die Anzahl der bereits abgerufenen Mengen der jeweiligen Modelle.“
Zudem macht Jedox als Standardtool die Planung personenunabhängig: Die Software ist klar strukturiert, bietet eine hohe Nutzerfreundlichkeit und kann ohne grossen Schulungsaufwand erlernt werden.
Qlik-Integration
Auch in Zukunft will LOWA die Planungseffizienz weiter optimieren: Angedacht ist, Jedox und Qlik zu integrieren. Dadurch könnte der Datentransfer der LOGI-Soft-Daten automatisiert über Qlik erfolgen. Zudem stünden Planungsdaten in Qlik für Plan-Ist-Abweichungsanalysen zur Verfügung, um die Genauigkeit der Planung messbar zu machen.
„Jedox hat unsere Planung wesentlich transparenter gemacht, was mir deutlich mehr Sicherheit in der Planung meiner Bestellmengen gibt. Ich kann mich jederzeit, einen Überblick verschaffen, wo ich mit
meinen Bestellbeständen und Bestellmengen steht.“
Markus Kaufmann, Verkaufsleiter LOWA Schuhe AG
Projekt im Überblick
Kunde
LOWA Schuhe AG
Branche
Schuhe / Outdoor Clothing
Abteilungen
Controlling, Vertrieb
Region
Schweiz, Interlaken
Herausforderungen
- gestiegene Planungskomplexität
- mangelhafte Transparenz
- mangelnde Flexibilität
- geringer Detaillierungsgrad
Lösung
Implementierung von Jedox, Entwicklung und Bereitstellung einer Mengenplanungsapplikationen
Vorteile
- Breitere Informationsbasis
- Höhere Transparenz
- hohe Benutzerfreundlichkeit
- personenunabhängige Nutzbarkeit
- reduzierter Zeitaufwand